Bereits 131 Fälle von Affenpocken in zehn Bundesländern wurden Stand 09.06.2022 dem Robert Koch Institut gemeldet. Laut Experten werden die Fallzahlen zunächst weiter leicht ansteigen. Aus dem Grund wurde seitens der Ständigen Impfkommission (Stiko) die Empfehlung ausgesprochen, dass Erwachsene, die ein erhöhtes Ansteckungsrisiko besitzen oder engeren Kontakt mit Infizierten haben, zu impfen.
Bei den Affenpocken handelt es sich um eine Zoonose, die normalerweise Nagetiere, Schweine und Primaten befällt und sorgt bei einer Infektion für pockenähnliche Symptome. Hauptsächlich tritt eine Infektion mit dem Virus in West- und Zentralafrika auf. Eine Übertragung kann von Tier zu Mensch, aber auch von Mensch zu Mensch erfolgen, jedoch ist für die Weitergabe enger körperlicher Kontakt nötig. Daher wird das Risiko für Deutschland vom RKI als gering eingeschätzt. Zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome können 5-21 Tage liegen. Zu Beginn treten dabei typische grippale Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und selten auch unproduktiver Husten auf. Nach ein paar Tagen kommt ein pockenförmiger Ausschlag hinzu, der mit der Zeit auch Bläschen und Pusteln bildet.
Die Stiko hat sich dazu entschlossen für den optimalen Schutz eine Impfung für Risikogruppen zu empfehlen.
Eine konkrete Impfempfehlung wird ausgesprochen zur:
1. Postexpositionsprophylaxe, nachdem man mit Personen, die erkrankt sind, in Kontakt gekommen ist
2. Präexpositionsprophylaxe, für Personen mit einem erhöhtem Risiko für eine Infektion/Exposition
Zu der Gruppe zwei, denen eine Impfempfehlung ausgesprochen wurde, gehören Personen, die oft wechselnden und engen Körperkontakt zu anderen Personen haben und Personen, die in Laboratorien arbeiten, die mit infektiösen Pocken- Proben arbeiten.
Da der Impfstoff Imvanex® zunächst nur in begrenzten Mengen zur Verfügung steht, empfiehlt es sich zunächst nur Personen, die eine Postexpositionsprophylaxe benötigen, zu impfen. Für einen vollständigen Impfschutz werden zwei Impfungen benötigt, die im Abstand von vier Wochen oder mehr verabreicht werden. Für jene, die bereits eine Pockenimpfung erhalten haben, gelten als grundimmunisiert nach einer einmaligen Imvanex® Injektion.
Der nächste Schritt muss nun noch mit den Bundesländern und beteiligten Fachkreisen in einem Stellungsnahmeverfahren diskutiert werden. Eine endgültige Empfehlung steht also noch aus.
Quelle: apotheke-adhoc.de; Doccheck Stichpunkt: Affenpocken und Affenpockenvirus
Hinweise zu Erkrankungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Dieses Merkblatt gibt Ihnen grundsätzliche Informationen über die Covid-19 genannte Erkrankung, über Verhaltensregeln und über Maßnahmen, mit denen Sie das Infektionsrisiko für sich und andere vermindern können.
Wie wird das neuartige Coronavirus übertragen?
Die Übertragung der Coronaviren zwischen Menschen erfolgt durch Speicheltröpfchen beim Atmen, Husten oder Niesen. Gelangen diese infektiösen Sekrete an die Hände, die anschließend beispielsweise das Gesicht und die Schleimhäute berühren, kann auch eine Übertragung stattfinden. Man nimmt derzeit an, dass es nach einer Ansteckung bis zu 3-5 Tage dauern kann, bis Krankheitszeichen auftreten können.
Welche Symptome können bei einer Erkrankung auftreten?
Die Infektion kann zu Symptomen eines grippalen Infekts führen, wie Husten, Schnupfen, Durchfall, Kopfschmerzen, Halskratzen, Fieber. Am auffälligsten ist meist die Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns. Bei einem Teil der Patienten kann die Erkrankung auch einen schweren Verlauf nehmen. Es kann zu Atemproblemen und zu einer Lungenentzündung kommen. Todesfälle gab es bislang vornehmlich bei Patienten, die älter waren und/oder chronische Grunderkrankungen hatten.
Wie kann ich eine Ansteckung vermeiden?
Wie bei anderen Atemwegerkrankungen können Sie durch einfache Hygienemaßnahmen, insbesondere Husten- und Niesetikette, Händehygiene und Abstand zu Erkrankten, das Risiko vermindern, sich oder andere anzustecken. Das heißt konkret:
Ist ein Mund-Nasen-Schutz sinnvoll?
Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt das generelle Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) bzw. eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS, "OP-Maske") in bestimmten Situationen im öffentlichen Raum als einen weiteren Baustein, um den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren und somit Risikogruppen zu schützen. Diese Empfehlung beruht auf Untersuchungen, die belegen, dass ein relevanter Anteil von Übertragungen von SARS-CoV-2 unbemerkt erfolgt, d.h. zu einem Zeitpunkt vor dem Auftreten der ersten Krankheitszeichen bzw. auch wenn keine Krankheitszeichen bemerkt werden.
Verhaltensregeln bei Verdacht auf Covid-19
Gibt es eine spezifische Therapie gegen Covid-19?
Eine spezifische Behandlung gegen Covid-19 gibt es nicht. Man kann die Symptome lindern und unterstützende Maßnahmen ergreifen. Derzeit gibt es einige Impfstoffe, die den Ausbruch von Covid-19 verhindern, bzw. dessen Verlauf mildert.
Wo finde ich weitere Informationen (Auswahl)?
Masken sind hilfreich, um einer Ansteckung mit dem Corona-Virus entgegenzuwirken, aber nicht jede Art von Maske! Folgende Masken schützen, wenn man sie trägt: Gerade beim Sprechen kann durch das Tragen der Masken das Risiko einer Tröpfcheninfektion gesenkt werden und ist somit eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Hygienemaßnahmen. ....
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Man fühlt sich schlapp, hat Kopfschmerzen oder Schnupfen – im Herbst sind diese Beschwerden wieder auf dem Vormarsch. Da heißt es, sich wirksam zu schützen....
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Berlin/Bochum - Die Hemmschwelle, sich beim Hausarzt oder im Gesundheitsamt auf den Aids-Erreger HIV testen zu lassen, ist für viele Menschen groß. Entsprechend groß waren die Hoffungen bei der Freigabe von Selbsttests – wohl zurecht, wie aktuelle Schätzungen...
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Normalerweise soll das gründliche Abreiben der Hände mit Desinfektionsmittel einen zuverlässigen Schutz vor Grippeviren bieten. Laut
neuen Studienergebnissen tötet dies Grippeviren aber nicht wie angenommen vollständig ab: Sobald Speichel und Schleim im Spiel sind, ist
das Händewaschen mit antiseptischer Seife ...
[Lesen Sie hier den gesamten Artikel]
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.